Firnis

Was ist Firnis?

Unter Firnis versteht man einen klaren Anstrich. Dieser besteht in einem  Bindemittel, welches in  einem Lösemittel verflüssigt wurde. Früher verstand man darunter den Oberbegriff für klare Lasuren, wie Leinölfirnisse, Harzlösungen und Wasserfirnisse.

Firnis kann als transparenter Überzug zum Schutz von Ölgemälden als finale Schicht auf ein Ölgemälde oder Acrylgemälde aufgetragen werden. Angeboten wird Schlussfirnis als Flüssigkeit oder als Spray. Firnes gibt es in (seiden-) matter und auch in glänzender Form. Glanzfirnis lässt die Farben eines Ölgemäldes intensiver erscheinen.

Durch Auftrag von Firnis wird die Farbe vor Verschmutzung geschützt. Denn Staub und Belag setzen sich nicht nur auf der Farbe ab, sondern dringen im Laufe der Zeit sogar in sie ein. Ein mit Firnis imprägniertes Gemälde kann bei Bedarf wiederhergestellt werden, indem die verschmutzte Firnisschicht sorgfältig entfernt wird. Der ursprüngliche Farbauftrag bleibt dabei erhalten.

Ab wann kann Firnis auf ein Gemälde aufgetragen werden?

Der Trocknungsprozess der Ölfarbe ist ein chemischer Prozess ist, der mittels Sauerstoffaufnahme erfolgt. So dauert es je nach Größe und Dicke der Farbschichten zwischen sechs und zwölf Monaten, bis ein Ölgemälde komplett durchgetrocknet ist (handtrocken ist es bereits nach ein bis sechs Wochen). Selbst danach geht die Sauerstoffaufnahme weiter, was im Laufe der Jahre zu einem Alterungsprozess führt. Durch eine Schlussfirnis wird die weitere Aufnahme von Sauerstoff extrem reduziert und somit der Alterungsprozess verlangsamt.

Es ist extrem wichtig, ein Öl- oder Acrylgemälde erst dann mit Firnis zu behandeln, wenn die Farbe vollkommen trocken ist, da das Gemälde sonst beschädigt werden kann!

Sollte der Firnis bereits aufgetragen worden sein, bevor das Gemälde vollständig getrocknet ist, kann die Farbe unter der Schicht kaum weitertrocknen. So können sich Farbschichten beim Entfernen der Firnis partiell mit ablösen. Bei fachgemäßer Entfernung des Firnis bildet sich ein weißer Schleier auf dem Gemälde. Dieser Schleier verschwindet jedoch nach dem Auftrag der neuen Firnisschicht.

Vincent van Gogh - Vue de l'asile et de la Chapelle de Saint-Rémy

Vincent van Gogh – Chapelle de Saint-Rémy

Vincent van Gogh´s Gemälde der Chapelle de Saint-Rémy wurde versteigert

Das berühmte Gemälde „Vue de l’asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ von Vincent Van Gogh wurde im Mai 2018 vom Auktionshaus Christie´s versteigert.

Vincent van Gogh - Vue de l'asile et de la Cha

Vincent van Gogh
Ölgemälde auf Leinwand
Größe: 45,1 cm × 60,4 cm
Vue de l’asile et de la Chapelle de Saint-Rémy von 1889

Das berühmte Gemälde „Vue de l’asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ von Vincent Van Gogh wurde im Mai vom Auktionshaus Christie´s zum Verkauf angeboten. Den zu erwartenden Preis für dieses Ölgemälde schätzte das Auktionshaus Christie´s in der Preisspanne von 35 Mio. USD bis zu 55 Mio. USD. Der Zuschlag für dieses Gemälde fiel bei „nur“ USD 39.687.500.

Kunstliebhaber, die nicht über entsprechende Geldmittel verfügen können die Reproduktion dieses Ölgemäldes in Originalgröße auf Leinwand jedoch bereits heute als Auftragsmalerei für weniger als € 350.- bestellen.

Ein typisches Ölgemälde aus van Goghs letzter Schaffenszeit

Erschaffen hatte das originale Ölgemälde auf Leinwand in der Größe von 45,1 × 60,4 cm Vincent van Gogh. Geboren wurde er 1853 in Brabant (Niederlande) als Sohn eines Pfarrers. Hier wohnte er auch die meiste Zeit seines Lebens. 1878 kam van Gogh eigentlich als Prediger in die belgische Region Borinage. Jedoch widmete sich Van Gogh letztendlich der Malerei, was möglicherweise an seinem fehlgeschlagenen Theologiestudium lag.

Doch erst später in Frankreich entfaltete van Gogh den für seine Kunst markanten Stil, der ihn post mortem weltberühmt machte. In der Provence verloren sich die dunklen Farben seiner Palette. So entstanden die farbenprächtigen Bilder wie etwa verschiedenen Varianten der Sonnenblumen-Gemälde (selbstverständlich können auch diese Meisterwerke kostengünstig als Auftragsmalerei angefertigt werden).

„Vue de l’asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ entstand neben seinem weiteren weltbekannten Ölgemälde „die Sternennacht“ und der Olivenbaum-Serie in seinem vorletzten Lebensjahr, im Herbst 1889 in Saint-Rémy. In der Zeit, zu welcher er in der Anstalt „Asyl von Saint-Rémy-de-Provence“ verweilte, schuf Vincent van Gogh um die 150 Gemälde. Doch nur dieses zeigte das Gebäude von außen. Zu Vincent van Goghs Lebzeiten kannte jedoch kaum einer diesen Künstler. Bemerkenswert ist die große Anzahl an Bildern, die van Gogh geschaffen hat, obwohl er insgesamt lediglich 10 Jahre gemalt hatte.

Vincent Van Gogh – zu Lebzeiten bedeutungslos – nach seinem Tod ein Superstar

In den letzten 70 Tagen seines Lebens malte van Gogh in  der Nähe von Paris noch 80 Bilder. Am 29. Juli 1890 verstarb van Gogh an den Folgen einer Schussverletzung. Bis heute ist nicht geklärt, wie es dazu kam. Spekulationen darüber gibt es  sowohl für versuchten Selbstmord, Unfall oder gar für einen Mordversuch.

Nach van Gogh´s Tod war dieses Gemälde 1905 in van Gogh´s Retrospektive im Amsterdamer Stedelijk Museum zu bewundern. Etwas später wurde dieses Werk in die Wanderausstellung des seinerzeit beherrschenden Kunsthändlers Paul Cassirer in Deutschland eingegliedert. Dies führte zu einer stark steigenden Bekanntheit der Kunstwerke von van Gogh in der Öffentlichkeit. Parallel stieg damit die Begierde von Kunstsammlern nach diesen Bildern. Heute kann Vincent van Gogh wohl als „Superstar der Malerei“ bezeichnet werden. Seine Gemälde erzielen bei Auktionen Rekordsummen, Millionen von Menschen lieben seine Bilder. Das enorme Interesse an seinen Gemälden spiegelt sich auch in der hohen Nachfrage an Reproduktionen wieder, die als Auftragsmalerei erstellt werden. Auch Liz Tayler war ein großer van Gogh Liebhaber.

Fast 50 Jahre war dieser van Gogh im Besitz von Elizabeth Taylor

Elizabeth („Liz“) Taylor (1932-2011), Hollywoodschauspielerin und Kunstsammlerin, war eine ebenfalls weltberühmte Vorbesitzerin. Der bekannteste ihrer acht (!) Ehemänner war wohl Richard Burton, mit dem sie 10 Jahre verheiratet war.

Das Gemälde „Vue de l’asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ von  Van Gogh war das bedeutendste Werk in Ihrer Kunstsammlung und soll in Ihrem Wohnzimmer neben Werken von  Matisse, Degas und Pissarro gehangen haben. Denn Elizabeth Taylor hatte ein Faible für den französischen Impressionismus.

Bereits im Jahr 1963 ließ Liz Taylor von Ihrem Vater, dem Kunsthändlers Francis Lenn Taylor, dieses Gemälde für ca. 130.000 Dollar erwerben. Nach Ihrem Tod wurde dieses Werk im Zuge einer Nachlassversteigerung 2012 bereits ebenfalls bei Christie’s angeboten. Damals lag der Zuschlag bei etwa 16 Mio. Dollar. Nun wird dieses Gemälde wieder bei Christie’s versteigert. Der aktuell erwartete Verkaufserlös soll mindestens bei 35 Millionen Dollar liegen. Eine handgemalte Reproduktion in Originalgröße als Auftragsmalerei kann sich jedoch (fast) jeder Kunstliebhaber leisten. Allerdings wird eine als Auftragsmalerei erstellte Replik, so perfekt sie auch sein mag, keine Wertsteigerung erfahren.

Haben Sie Interesse an einer Reproduktion von einem Gemälde von Vincent van Gogh? Dann senden Sie jetzt Ihre Anfrage für Ihr exklusives handgemaltes Ölgemälde an info@chinamaler.de oder nutzen Sie das Kontaktformular. Telefonisch können Sie uns unter 0049 8141-227732 kontaktieren. Für den Fall, dass Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie einfach Ihre Telefon-Nummer. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück!

Ölgemälde vom Foto als Geschenk

Valentinstag 2022

DAS unvergessliche Geschenk zum Valentinstag – ein Ölgemälde vom Lieblingsfoto als Auftragsmalerei

Gutschein Ölgemälde als Auftragsmalerei

Gutschein Ölgemälde als Auftragsmalerei

München, 06.02.2022. Gutscheine für handgemalte Ölgemälde in Museumsqualität als Auftragsmalerei sind das ideale Geschenk für einen besonderen Anlass, wie den Valentinstag. Denn alle Jahre wieder haben viele Menschen das selbe Problem: eine originelle Geschenk Idee für den geliebten Partner. Doch je länger eine Beziehung dauert, desto schwieriger wird es ein passendes Geschenk zu finden. Auf der einen Seite soll es originell sein und auf der anderen Seite auch gefallen. Weihnachten, Geburtstag, Verlobungs- oder Hochzeitstag und eben Valentinstag – dies allein sind schon jedes Jahr fünf Anlässe, um seine Zuneigung mit einem einzigartigen Geschenk zu zeigen. Zudem sollte sich der Beschenkte darüber freuen und nach Möglichkeit positiv überrascht werden.

Die Lösung – ein Gutschein für ein individuelles Ölgemälde als Auftragsmalerei

Gutscheine als Geschenk Idee haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Denn so kann sich der Beschenkte genau das aussuchen, was ihm wirklich gefällt. Bei einem Gutschein für ein Ölgemälde bedeutet dies, dass fast jedes Motiv möglich ist. Ob Portraitmalerei, Aktmalerei, Tierportrait, moderne Kunst oder eine Reproduktion Alter Meister . So können alle Vorlieben abgedeckt werden. Zudem ist ein Gutschein schnell lieferbar und erfüllt auch die Voraussetzungen für ein „Last-Minute-Geschenk“. Die Anfertigung von dem realen Ölgemälde durch die Manufaktur Chinamaler als Auftragsmalerei nimmt dagegen einige Wochen in Anspruch.

Zwei Varianten für Gutscheine als Auftragsmalerei

Da häufig im Vorfeld nicht bekannt ist, was für ein Ölgemälde bevorzugt wird, gibt es zwei Möglichkeiten:

Der Wertgutschein für die Auftragsmalerei wird auf eine beliebige Summe ab 100.- Euro ausgestellt. Später wird es mit dem in Auftrag gegebenen Gemälde verrechnet. Da der Preis für ein individuell erstelltes Ölgemälde als Auftragsmalerei auch vom Schwierigkeitsgrad der Reproduktion und der gewünschten Größe abhängt, kann ohne Kenntnis des gewünschten Motivs keine genaue Aussage über die exakten Kosten getroffen werden.

Natürlich ist es auch möglich die Größe von dem gewünschten Ölbild auf den Wert des Gutscheins anzupassen. Die Kosten für handgemalte Ölgemälde als Auftragsmalerei sind meist nicht wesentlich teurer als ein guter Kunstdruck.

Die zweite Möglichkeit ist ein Gutschein für ein Ölgemälde von einer bereits vorhandenen Vorlage. Dazu wird die Vorlage des zu erstellenden Wunschgemäldes per E-Mail an die Auftragsmalerei Chinamaler geschickt, um die Kosten kalkulieren zu lassen. Nach Zahlungseingang der veranschlagten Summe wird der Gutschein ohne Euro-Wertangabe per E-Mail zugestellt. Dieser Gutschein ist für sechs Monate gültig.

Als besonderen Service bieten wir den Kunden an, Wertgutscheine auch noch am Valentinstag – sozusagen in letzter Minute – zu bestellen.

Mit einem Gutschein für ein Ölgemälde als Auftragsmalerei gibt es nun eine einfache und dennoch einmalige Möglichkeit mit einem originellen Geschenk in dauerhafter Erinnerung zu bleiben.