Caspar David Friedrich - Die Lebensstufen - Reproduktion

Caspar David Friedrich – Die Lebensstufen

Ölgemälde „Die Lebensstufen“ von Caspar David Friedrich als handgemalte Reproduktion

Handgemalte Reproduktion des berühmten Ölgemäldes von Caspar David Friedrich auf Leinwand von 1834, „Die Lebensstufen“ in der Original-Größe von 95 cm x 72.5 cm zum Aktionspreis für nur € 398.- pro Gemälde (regulär ca. € 459.-)

Die Lebensstufen von Caspar David Friedrich als Auftragsmalerei

Caspar David Friedrich – Die Lebensstufen

Die Lebensstufen von Caspar David Friedrich als Reproduktion

Caspar David Friedrich – Die Lebensstufen (1834)

Allegorien zu Tod und Leben bzw. Jenseits und Diesseits thematisieren auch dieses berühmte Kunstwerk der Romantik. Der Name des Werkes „Die Lebensstufen“ soll eine Anspielung auf die Reise des Lebens sein und diese symbolisieren.

Schiffe als Symbol für unterschiedliche Stadien des Lebens

Das Ölgemälde „Die Lebensstufen“ malte Caspar David Friedrich (geb. 1774 in Greifswald / Pommern, gestorben 1840 in Dresden) im Jahre 1834. Friedrich war introvertiert, religiös und naturverbunden. Er war der bedeutungsvollste deutsche Maler der Romantik.

Die Szene am Strand von Wiek, einem kleinen Ort bei Greifswald, zeigt eine Gruppe von fünf Menschen. Die fünf ankommenden Schiffe sollen den drei Lebensstadien dieser Menschen am Ufer entsprechen: Das größte Segelboot, das den Künstler repräsentiert, liegt bereits am Strand vor Anker und soll symbolisieren, dass das Ende der Lebenszeit bereits naht. Die zwei links und rechts davon befindlichen Schaluppen segeln im lauen Küstenwind, während die zwei weiter draußen im Meer befindlichen Boote noch den starken Meereswinden ausgesetzt sind. Die gemalten Menschen stellen Caspar David Friedrich selbst einerseits als älteren Mann im Pelz dar, der schon dem Jenseits zugewandt ist, zum anderen auch als schlanken Mann voller Tatkraft. Seine (junge) Frau und seine beiden Kinder versinnbildlichen die Jugend. Diese in eine klischeehafte Abenddämmerung integrierte Personengruppe soll die natürlichen Sequenzen des Lebens repräsentieren. Auf diesem Gemälde wurde mehrfach die schwedische Flagge eingebaut, die für Caspar David Friedrich als Symbol der Freiheit, des Christentums und für Greifswald, dem Ort seiner Geburt, dient. Friedrichs Denn Greifswald gehörte von 1630 bis 1815 zu Schweden. Das Original befindet sich im Museum der bildenden Künste in Leipzig.

„Die Lebensstufen“ als handgemalte Reproduktion zu einem günstigen Preis

Die Lebensstufen von Caspar David Friedrich gibt es zum Aktionspreis als Ölgemälde des Monats für nur € 349.-. Die Auftragsmalerei wird in Ölfarbe auf Künstlerleinwand in der Originalgröße erstellt. Andere Formate einfach per E-Mail an info@chinamaler.de anfragen.
Bei dem Ölgemälde des Monats wählt einer unserer Künstler ein berühmtes Kunstwerk aus, um dieses in Original-Größe zu reproduzieren. Der Ehrgeiz des Auftragsmalers ist es, das Ölbild so nahe wie möglich am Original zu malen.
Da der Kunstmaler durch Erfahrung seine Fähigkeiten verbessert, bietet der Auftragsmaler für einen begrenzten Zeitraum für die Reproduktion dieses Kunstwerks einen besonders günstigen Preis. Natürlich kann der Kunstmaler kein Ölgemälde erstellen, welches wie im Original in Mehrschichtmalerei gemalt wurde. Denn aufgrund der Trocknungszeiten von den verschiedenen Farbschichten würde die Anfertigung für viele Ölgemälde mehrere Monate dauern. Aber selbst mit Primamalerei wird das Ölbild vom berühmten Vorbild kaum zu unterscheiden sein!

Amedeo Modigliani - Liegender Akt

Amedeo Modigliani – Liegender Akt

Amedeo Modigliani´s Aktmalerei „Liegender Akt“ (Nu couché) für 157 Mio. USD versteigert

Das berühmte Gemälde der Aktmalerei von 1917 „Nu couché (sur le côté gauche)“ von Amedeo Modigliani (1884-1920) wurde im Mai 2018 vom Auktionshaus Sotheby’s für 157 Mio. US-Dollar (ca. 132 Mio Euro) versteigert. Damit ist dies das bisher teuerste versteigerte Gemälde bei Sotheby’s.

Im Mai dieses Jahres wurde das Meisterwerk „Liegender Akt“ vom 1744 in London gegründeten Auktionshaus Sotheby’s zum Verkauf angeboten. Die Aktmalerei ist mit 147 Zentimetern Breite und 89 Zentimetern Höhe das größte von Modigliani je gemalte Kunstwerk. Den zu erwartenden Preis für dieses Ölgemälde schätzte das Auktionshaus bis zu 155 Mio. USD ziemlich genau. Der Käufer ist bisher anonym. Die Aktmalerei „Liegender Akt“ wurde zuvor im Jahr 2003 bei einer Auktion von dem Milliardär John Magnier, einem irischen Pferderennsport Besitzer für 26,9 Millionen Dollar ersteigert. Vorbesitzer war der Casino-Mogul Steve Wynn. So erzielt John Magnier in nur 15 Jahren einen satten Gewinn von 100 Mio. Dollar.

Kunstliebhaber, die nicht über entsprechende Geldmittel verfügen, können die Reproduktion dieses Ölgemäldes in sogenannter Museumsqualität in Originalgröße von 89 cm x 146 cm auf Leinwand jedoch bereits heute als Auftragsmalerei für € 475.- bestellen.

Amedeo Modigliani - Liegender Akt

Amedeo Modigliani – Liegender Akt – Original von 1917 – Öl auf Leinwand in 147 cm x 89 cm

Zum Gemälde der Aktmalerei „Liegender Akt“ von Amedeo Modigliani

Das Gemälde „Nu couché (sur le côté gauche)“ von 1917 zeigt eine seitlich liegende nackte Frau  auf einer weißen Decke. Im Gegensatz zu der damalig üblichen Darstellung sah das Aktmodell über ihre Schulter Modigliani direkt in die Augen. Nicht nur diese damals unübliche Darstellung, sondern auch die Anzahl von insgesamt 22 als Aktmalerei gemalter Gemälde führten in der Kunstszene zu einem regelrechten Skandal. Das Besondere an seinen Modellen war die unnatürlich verlängerte Darstellung des Körpers in Verbindung mit einer extremen Körperhaltung. Der größte Teil von Modigliani´s Gemälden als Aktmalerei befindet sich mittlerweile zum größten Teil im Besitz renommierter Museen. So hängen seine Werke auch im Pariser Musée d’Art Moderne, dem Museum of Modern Art in New York und der Londoner Tate Gallery.

170 Millionen Dollar für eine andere Aktmalerei Modigliani´s

2015 wurde bereits ein anderes Gemälde von Modigliani einer nackten liegenden Frau vom Auktionshaus Christie’s in New York versteigert. Die Aktmalerei von 1917 mit dem Titel („Nu couché“) erzielte sogar über 170 Millionen Dollar. Dieses Ölgemälde in der Größe 60 cm × 92 cm zeigt eine dunkelhaarige Frau, die auf einer roten Couch liegt. Käufer war das private Long Museum in China, gegründet vom Milliardär Liu Yiqian und seiner Frau Wang Wei, um ihre Sammlungen zu beherbergen.

Amedeo Modigliani – italienischer Maler, Zeichner und Bildhauer

Modigliani  war ein italienischer Maler, Zeichner und Bildhauer. Geboren wurde er am 12. Juli 1884 als Kind einer großbürgerlichen Familie in Livorno. Kunst studierte Modigliani 1902 und 1903 an den Kunstakademien in Florenz und in Venedig. 1906 übersiedelte er nach Paris. Dort besuchte er die Freie Akademie Calarossi und lernte unter anderem Pablo Picasso, Henry de Toulouse-Lautrec, Henri Matisse und Paul Cezanne kennen. Seine Künstlerlaufbahn begann er eigentlich als Bildhauer, was er jedoch 1915 aufgrund der Staubentwicklung wieder aufgeben musste. Amedeo Modigliani erkrankte bereits als 11jähriger an einer Rippenfellentzündung. Kurz darauf folgten zwei Tuberkuloseerkrankungen, an deren Folgen er lebenslang litt.

Modigliani findet seinen eigenen Stil

Modigliani orientierte sich stilmäßig am Kubismus und übertrug die aus der Bildhauerei verwendeten Stilmerkmale auf die Malerei. Er bevorzugte rostig wirkende Farben, vornehmlich rötliche und grau-blaue Farbtöne. Trotz großer Bekanntheit aufgrund seiner damals als anstößig betrachteten Aktgemälde wurde er zu Lebzeiten nicht als echter Künstler betrachtet. Modigliani störte dies jedoch nicht, da er sich selbst als überragenden Künstler, sogar als eine Art Übermensch, einschätzte. Insgesamt fertigte er ca. 420 Gemälde und etwa 25 Skulpturen. Weit überwiegend widmete er sich dem weiblichen Akt, einigen Portraits und nur wenigen Landschaftsmalereien. Modigliani  erfüllte die gängigen Vorurteile für Künstler: sie sind arrogant, arm, exzentrisch, narzisstisch, chaotisch, promiskuitiv, cholerisch, trinken und nehmen Drogen. Eine gewisse Bekanntheit erlangte er auch dank der Darstellung seiner berühmten Freunde Pablo Picasso (1915), Henri Laurens (1915) und Jean Cocteau (1917) als Portraitmalerei in seinem besonderen Stil.

Passfoto von Amedeo Modigliani 1918

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani – keine Anerkennung zu Lebzeiten

Dennoch starb Modigliani bettelarm an den Folgen seiner Tuberkuloseerkrankung und Alkohol. Da sich zu seinen Lebzeiten keine Käufer für seine Werke finden ließen, verschenkte er viele an seine Freunde oder verbrannte die Gemälde aus Frust. Am Tag nach seinem Tod begann seine schwangere Verlobte Jeanne Hébuterne Suizid

Amedeo Modigliani´s „Liegender Akt“ als Reproduktion zu einem günstigen Preis

Bestellen Sie Ihre exklusive handgemalte Reproduktion in der Originalgröße von 147 cm x 89 cm als Ölgemälde in sogenannter Museumsqualität für € 475.- zzgl. € 9.- Versandkostenauschale! Senden Sie einfach eine E-Mail an info@chinamaler.de oder nutzen Sie das Kontaktformular. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0049 8141-227732. Für den Fall, daß Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie einfach Ihre Telefon-Nummer. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück! Für andere Formate erfragen Sie die Kosten unverbindlich unter info@chinamaler.de.